Operatives Controlling

Unternehmen haben optimale Voraussetzungen für Erfolg, wenn sie kurz- und mittelfristig eine operative Planung, Steuerung und Kontrolle etablieren, die auf langfristigen Zielen basiert und alle Teilpläne aus den funktionellen Bereichen miteinander abstimmt. Diese Unternehmen sind in der Lage, mit Vorabinformationen zu führen und schnell auf Abweichungen mit gezielten Maßnahmen zu reagieren. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Wirtschaftlichkeit, Gewinn und Rentabilität beeinträchtigt werden, da Fehlentwicklungen zu spät erkannt und möglicherweise nicht rechtzeitig durch geeignete Maßnahmen korrigiert werden, was zu Fehlentscheidungen führen kann.

Die Fragen lauten also: Wie können Unternehmen mit Vorausinformationen führen? Wie können sie ihre Effizienz steigern und den Zielerreichungsgrad erhöhen? Hierbei kommt es entscheidend darauf an, eine auf langfristige Ziele ausgerichtete operative Planung zu implementieren, die eine kontinuierliche Abstimmung und Anpassung ermöglicht. Ebenso wichtig ist eine frühzeitige Erkennung von Abweichungen, um flexibel und proaktiv handeln zu können. Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Funktionen des Unternehmens sind dabei unerlässlich, um eine ganzheitliche Steuerung zu gewährleisten. Nur durch diese integrierte Herangehensweise können Unternehmen den Herausforderungen des dynamischen wirtschaftlichen Umfelds erfolgreich begegnen und langfristig prosperieren. 

Operatives controlling

Justieren - navigieren  - innovieren


Komplex denken, einfach machen

Die operative Unternehmensführung ist der Schwerpunkt der meisten Unternehmen, d. h., sie konzentrieren sich in der Regel auf die Effizienz. Gleichzeitig genügt die Planung für die nächsten drei bis 12 Monate oft nicht den Anforderungen, nämlich der gedanklichen und systematischen Vorwegnahme der Zukunft. Was ist zu tun?

Unternehmensteilpläne steuern

Ohne eine Planung können keine Abweichungen festgestellt, beurteilt und Folgerungen abgeleitet werden. Ohne Hinweise darauf, wo, wann und warum Abweichungen aufgetreten sind, können keine Gegensteuerungsmaßnahmen entschieden werden. Das Unternehmen kann sich nicht an veränderte Situationen anpassen. Führung wird sichergestellt, wenn ...

Worauf kommt es an?

Die Koordination der Unternehmensteilpläne untereinander sowie die Abstimmung mit der taktischen und strategischen Planung sind originäre Aufgaben des operativen Controllings. Ein fehlender Fahrplan für die Unternehmensteilbereiche, unter Verzicht auf die Abstimmung zwischen Produktion, Vertrieb, Marketing usw., macht eine rationale ...

Komplex denken, einfach machen 

Die operative Unternehmensführung ist der Schwerpunkt der meisten KMU-Unternehmen, d. h., sie konzentrieren sich in der Regel auf die Effizienz: Wie können wir die Dinge richtig tun? Gleichzeitig genügt die Planung für die nächsten drei bis 12 Monate oft nicht den Anforderungen, nämlich der gedanklichen und systematischen Vorwegnahme der Zukunft. Vieles dreht sich sogar weitgehend um kurzfristige Aktivitäten, besonders wenn der Jahresabschluss bevorsteht und das Jahr mit einem guten Gewinn, einer soliden Liquidität und den richtigen Kennzahlen glänzen möchte. Das führt oft zu Schwierigkeiten, weil die Prozesse nicht schnell genug ablaufen, um die Aktivitäten im kommenden Jahr gut vorzubereiten.

Den Führungskräften im operativen Management sollte es auch darum gehen, sich der Liquiditätswirkungen ihres Handelns bewusst zu werden, Zahlungsströme zu optimieren, finanziellen Engpässen rechtzeitig entgegenzuwirken und dabei nicht zu vergessen, wie sie mittel- und langfristige Ziele in alltägliche Entscheidungen einfließen lassen, um auf dem richtigen strategischen Pfad zu bleiben.

Welchen Nutzen haben also Budgets, wenn sie nicht die zukünftigen Anforderungen widerspiegeln? Welchen Wert haben dann die Aussagen über Abweichungen? Wie behalten Sie Ihre gesamtwirtschaftliche Lage und die prognostizierte Lageentwicklung im Blick?

Vergleichen Sie die aktuellen Zahlen nicht nur mit den Zahlen des letzten Jahres, sondern schauen Sie auch nach vorn. Wären Sie zufrieden, wenn Ihre neue Maschine 10 % mehr Teile produziert als die alte, aber der Hersteller versprochen hat, dass sie das Doppelte leisten wird? 

Unternehmensteilpläne steuern 

Ohne eine Planung können keine Abweichungen festgestellt, beurteilt und Folgerungen abgeleitet werden. Ohne Hinweise darauf, wo, wann und warum Abweichungen aufgetreten sind, können keine Gegensteuerungsmaßnahmen entschieden werden. Das Unternehmen kann sich nicht an veränderte Situationen anpassen. 

Führung wird sichergestellt, wenn es für jeden betrieblichen Funktionsbereich einen Teilplan gibt. Die Teilpläne müssen aufeinander abgestimmt werden, um den gegenseitigen Interdependenzen gerecht zu werden – vereinfacht ausgedrückt: Das Unternehmen kann nur so viel verkaufen, wie produziert wird, und die Produktion sollte nur so viel herstellen, wie verkauft werden kann.

Worauf kommt es an?

Die Koordination der Unternehmensteilpläne untereinander sowie die Abstimmung mit der taktischen und strategischen Planung sind originäre Aufgaben des operativen Controllings. Ein fehlender Fahrplan für die Unternehmensteilbereiche, unter Verzicht auf die Abstimmung zwischen Produktion, Vertrieb, Marketing usw., macht eine rationale Führung der Teilbereiche unmöglich. Fehlende Unternehmensteilpläne führen dazu, dass übergeordnete Planungsfelder, wie z. B. die Personalplanung, die Investitionsplanung, die Finanzplanung, die Liquiditätsplanung usw., nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden. Eine integrierte Finanzplanung, selbst wenn sie erstellt wird, entspricht möglicherweise nicht den Anforderungen.

Die Unternehmensführung ist dann nicht in der Lage, zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen, sich mithilfe von Handlungsalternativen vorzubereiten oder diese zu erarbeiten, falls die ursprünglichen Erwartungen nicht erfüllt werden. In der Folge geht das Unternehmen unnötige Risiken ein, die möglicherweise in die Krise führen. Das Unternehmen hat es versäumt, an seiner Resilienz zu arbeiten, weil qualifizierte und quantifizierte Unternehmensziele durch Früherkennung nicht überwacht werden.

Gerät das Unternehmen in die Krise, gibt es deutlich weniger Ansatzpunkte für die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten, um zumindest eine bestandsgefährdende Lage zu vermeiden und das Unternehmen aus der Krise herauszuführen, bzw. zieht den Prozess unnötig in die Länge. 

„Neues“ Gesetzt verpflichtet zur Früherkennung

In den Unternehmen hat sich noch nicht durchgesetzt, dass am 01.01.2021 das Gesetz über den Stabilisierungs‐ und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) in Kraft getreten ist. Gemäß StaRUG sind die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen Person (u.U. auch Gesellschafter) verpflichtet, ein Kontroll- und Steuerungssystem zum Zwecke der Krisenfrüherkennung zu betreiben, das alle Geschäftsbereiche und Risikoprofile innerhalb des Unternehmens berücksichtigt. Die Verletzung dieser Pflichten kann im Falle einer Insolvenz zu möglichen persönlichen Durchgriffshandlungen gegenüber Geschäftsführern und Gesellschaftern führen. Besonders wichtig: Das Gesetz sieht keine größenabhängigen Erleichterungen vor.

Ein funktionierendes operatives Controlling ist die beste und günstigste Versicherung für Wirtschaftlichkeit, Gewinn und Rentabilität und begrenzt Durchgriffsmöglichkeiten von Insolvenzverwaltern im Falle der Insolvenz.

Die meisten Strategien scheitern! Böse Zungen behaupten, dass daher eine strategische Konzeption wenig relevant ist. Fakt ist jedoch, dass die meisten Strategien nicht daran scheitern, dass sie nicht realistisch sind – sie scheitern zu 70 % bis 80 % an der mangelhaften Umsetzung. 

Management

Geschäftsführende und ggf. Abteilungsleiter sind für Planung, Organisation, Führung und Kontrolle verantwortlich. Sie beschäftigen sich mit der Festlegung ihrer Unternehmensziele, der laufenden Planung und Kontrolle der wirtschaftlichen Ergebnisse, der wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung, der Organisation und Führung des Unternehmens sowie dem Ableiten von entsprechenden Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenseffektivität und -effizienz. Von ihnen wird ggf. von den Banken eine realistische integrierte Finanzplanung erwartet, ein hoher Zielerreichungsgrad und möglicherweise entsprechende Lehren für die Zukunft – besonders, wenn sie Finanzierungen oder Kautionsversicherungen erhalten möchten.

Ihre Gesellschafter und Stakeholder erwarten von ihnen Effizienz, ganz besonders aber eine mittel- und langfristige Effektivität, um die Erfolgspotenziale des Unternehmens zu nutzen und die langfristige Existenz sicherzustellen – idealerweise jedoch die Steigerung des Wachstums und die Stärkung der Wettbewerbsposition.

Überprüfen Sie Ihren kurz- und langfristigen Zielerreichungsgrad und ziehen Sie entsprechende Lehren für die Zukunft – Ihre Zuverlässigkeit wird daran gemessen. 

controlling 

Controlling ist zunächst eine Vorgehensweise, ein Prozess der Zielfestlegung, Planung und Steuerung, der auf dem kybernetischen Regelkreis basiert. Ziel ist es, das Erreichen und Sicherstellen bestmöglicher Steuerbarkeit einer Organisation zu ermöglichen, trotz hoher Komplexität und geringer Prognostizierbarkeit sich dynamisch verändernder Verhältnisse, bei gleichzeitiger eingeschränkter Informationslage. Controlling sollte überall dort stattfinden, wo es Ziele gibt, die zu erfüllen sind.

Controlling ist Führungsarbeit. Es bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten. Controllerinnen und Controller sind Kybernetiker; sie gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt. Sie sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz- und Prozesstransparenz und tragen somit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei. Sie liefern dem Management die Methodenkompetenz, den neutralen Blick und beteiligen sich aktiv an der Verantwortung. 

Management & controlling

Führungspersonen auf Geschäftsführungs- und Leitungsebene müssen zwangsläufig Controlling betreiben, da sie über die zu erreichenden Ziele und die Zielsetzungen entscheiden und den Plan inhaltlich festlegen, was sie für das erzielte Ergebnis verantwortlich macht. Für sie steht nicht die Frage im Raum, ob sie Controlling durchführen, sondern mit welchem fachlichen Hintergrund und welchem Erfahrungshorizont sie dies tun wollen. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob sie dies eigenständig durchführen möchten.

Bei der Vorbereitung von Entscheidungen arbeiten Controller eng mit Führungskräften zusammen. Sie informieren die Führungskräfte, erarbeiten Handlungsansätze, legen Entscheidungsvorschläge vor und integrieren die getroffenen Maßnahmen in einen fortlaufenden, systematischen Prozess. Controller bieten den Führungskräften ihre Expertise an und fungieren als Berater sowie Geschäftspartner.

Das Controlling ist für die Transparenz der Ergebnisse, die Entwicklung von Gestaltungsvorschlägen und die Überwachung der Wirtschaftlichkeit verantwortlich. Die Beurteilung und Durchsetzung der Entscheidungen liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, die für das Ergebnis verantwortlich sind. 

Das Mindset bestimmt das handeln

Die Controlling-Perspektive ist entscheidungsrelevant, weil Führungskräfte nur über diesen Ansatz alle entscheidungsrelevanten Informationen aus ihren Daten erhalten, um auf dieser Basis ihre Zukunft zu gestalten.

Die Controlling-Perspektive ist entscheidungsrelevant, damit Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer mit einem verantwortungsvollen Zeitansatz ihrer Verantwortung für Planung, Steuerung und Kontrolle auf Unternehmens- und Projektebene nachkommen können.

Die Controlling-Perspektive ist entscheidungsrelevant, da die Komplexität der Entscheidungen und die Vielzahl an Anforderungen, Aufgaben und Besonderheiten stark zunehmen. 

Unsere Leistungen & Qualifikationen

Mit alphacontrol setzen Sie auf maßgeschneiderte operative Controlling-Lösungen, die Ihre individuellen Unternehmensziele integrieren. Wir liefern umfassende Analysen und konkrete Handlungsvorschläge bei Abweichungen, um Ihre Wirtschaftlichkeit und Rentabilität zu optimieren und Ihre Gewinnziele zu erreichen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Entwicklung Ihrer operativen und strategischen Controlling-Systeme und begleiten Sie bei der Realisierung Ihrer Erfolgspotenziale.

alphacontrol bietet Ihnen spezialisierte und wirkungsorientierte Controlling- und Kapazitätslösungen in verschiedenen Rollen. Insbesondere im Schwerpunkt Restrukturierungs- und Sanierungscontrolling verfügen wir über die längste Erfahrung in Schleswig-Holstein. Unser Team zeichnet sich aus durch eine akademische Controlling-Ausbildung, ein Zertifikat als Restrukturierungs- und Sanierungsberater (IfUS-Institut, 2011) sowie ein Zertifikat im Bereich „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ (2015). Zudem bringen wir umfangreiche Führungserfahrung in Organisationen von 5 bis 250 Beschäftigten mit. 

Unser erstes Angebot für Sie

Wenn Sie den Entschluss fassen, Ihr Unternehmen zu optimieren und Ihre zukünftigen Ziele in die Praxis umzusetzen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Mit unseren modernen Methoden und Werkzeugen setzen wir uns engagiert dafür ein, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Treten Sie mit uns in Kontakt und machen Sie den ersten Schritt, indem Sie an unserem Vortrag zum Thema "Operatives Controlling – Wirtschaftlichkeit, Gewinn und Rentabilität optimieren“ teilnehmen.

Über uns

Wie wir überzeugen wollen

Motivation

Was uns antreibt sind Ihre Herausforderungen und der Wille ein Projekt im Sinne der Klientinnen und Klienten erfolgreich abzuschließen.

  • Herausforderungen & Probleme
  • Besser machen als die Großen
  • Beste Preis-Nutzenkombination
  • Bestes Projektmanagement
  • Nutzensynergien
Wissen

Wir orientieren uns an wissenschaftlich relevantem Know-how und modernen & bewährten Beratungs- und Controlling-Technologien.

  • Zertifizierungen
  • Moderne Technologien
  • Interdisziplinäre Ausbildung
  • Betriebswirtschaft & Recht
  • Management & Führung
Fähigkeiten

Unsere Leistung gründet sich hauptsächlich auf Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Management und Führung.

  • Ausbildung in Menschenführung
  • Soziale & Kognitive Fähigkeiten
  • Vielseitige Fertigkeiten
  • Theorie & Praxis
  • Methoden & Techniken
  • Standards & best practice
Preis-Nutzen

Der Kreis schließt sich für uns, wenn wir es schaffen, die Auftraggebererwartungen mit der besten Preis-Nutzen-Kombination zu erfüllen.

  • Fachberatung
  • Soll-Leistungsprinzip
  • Tragfähigkeitsprinzip
  • Flexibilitätsprinzip
  • Closing-evaluation-opening-Prinzip
  • Rollenprinzip
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies