InvestitionsControlling

Investitionsvorhaben sind bezeichnende Beispiele dafür, was Integrierendes Controlling unterstützt: ein alle Ebenen & Bereiche des Unternehmens umfassendes und auf Ursache- und Wirkungsbeziehungen beruhendes Management. Investitionen entfalten sowohl strategische als auch operative Auswirkungen, die sämtliche Bereiche, Rechenwerke und Kennzahlen beeinflussen. Die Entscheidungen über Investitionen haben maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit, den Gewinn und die Rentabilität und ermöglichen somit die Realisierung von Erfolgspotenzialen. Oftmals beeinflussen sie auch die Unternehmensexistenz, da Produktionsinfrastruktur, -kapazität und -programme davon abhängen.

Warum wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Qualität der Investitionsplanung oft nur eine untergeordnete Rolle beigemessen? Warum ziehen sich Entscheidungen über bedeutende Investitionen so oft in die Länge oder werden eher aus dem Bauch heraus getroffen? Warum verpassen Unternehmen dadurch häufig Chancenpotenziale? Liegt das Kardinalproblem der Investitionsplanung in den Herausforderungen entlang des Investitionsprozesses, und gibt es bereits Lösungsansätze dafür? Warum ist die Kapitalwertmethode (DCF) heute nicht mehr zeitgemäß? 

investitionscontrolling

analysieren - definieren  - innovieren


Transparenz für Entscheidungen

Investitionsentscheidungen sind Entscheidungen, die unterschiedliche Planungshorizonte und Realisierungszeiträume betreffen. Sie stehen oft mit einem hohen Kapitalansatz und einer langfristigen Kapitalbindung in Zusammenhang. Folglich haben Investitionsentscheidungen oft weitreichende Konsequenzen für andere Unternehmensbereiche. Die Probleme ...

Bedeutung der Rechenverfahren

Alle statischen Rechenverfahren und die meisten dynamischen Rechenverfahren bergen möglicherweise das Risiko, falsche Entscheidungen zu treffen, da eine korrekte Vergleichbarkeit der Vorteilhaftigkeit gegenüber Alternativen oft nicht gewährleistet ist. Nur die Methode des Vollständigen Finanzplans (VOFI) ermöglicht es, der realen Entscheidungskomplexität gerecht zu werden, den ...

Unsere Spezialisierung: Der VOFI

Die Anwendung der Methode des Vollständigen Finanzplans ist nach wie vor ein vergleichsweise neues Verfahren mit erheblichen Vorteilen gegenüber allen anderen Methoden. Seit 2006 verfügen wir über umfassende Erfahrung mit dieser Technologie und sind mit hoher Wahrscheinlichkeit das Unternehmen mit der längsten Erfahrung in Schleswig-Holstein (und Deutschland) in ...

Management

Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sind für Planung, Organisation, Führung und Kontrolle verantwortlich. Sie beschäftigen sich mit der Festlegung ihrer Unternehmensziele, der laufenden Planung und Kontrolle der wirtschaftlichen Ergebnisse, der wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung, der Organisation und Führung des Unternehmens, das Ableiten von entsprechenden Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenseffektivität und Unternehmenseffizienz. Sie sind verantwortlich für das Ergebnis.

Ihre Gesellschafter und Stakeholder erwarten von ihnen Effizienz, ganz besonders aber eine mittel- und langfristige Effektivität, um die Erfolgspotenziale des Unternehmens zu nutzen und die langfristige Existenz sicherzustellen - idealerweise jedoch die Steigerung des Wachstums und die Stärkung der Wettbewerbsposition. 

Transparenz für Entscheidungen 

Investitionsentscheidungen sind Entscheidungen die unterschiedliche Planungshorizonte und Realisierungszeiträume betreffen. Sie stehen oft mit einem hohen Kapitalansatz und einer langfristigen Kapitalbindung in Zusammenhang. Folglich hat die Investitionsentscheidung oft weitreichende Konsequenzen für andere Unternehmensbereiche. Die Probleme der Unternehmen reichen von der Beantragung der Investition, der Investitionsrechnung, die Entscheidung des Managements über die Investition bis hin zur Kontrolle.

Das Kernproblem im Investitionsplanungsprozess liegt in der Transparenz über die Wirkungsprognose und in der Bewertung: der Investitionsrechnung. Wenn für diese Herausausforderungen nur unzureichende Lösungen vorhanden sind, werden Entscheide oft aufgeschoben, um eine Risikoreduktion zu bewirken oder sie werden auf unvollständigen Berechnungen gestützt, wenn Sie z.B. auf Basis einer Kostenvergleichsrechnung getroffen werden. In der Folge werden oft Chancenpotenziale vergeben. Die gewählten Rechenmodelle sind meistens sehr vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit, die komplexe Sachverhalte nicht sachgerecht darzustellen vermögen.  

Kardinalproblem der Investitionsplanung

Investitionsentscheidungen haben oft weitreichende Konsequenzen für andere Unternehmensbereiche. Beispielsweise konkurrieren mehrere Investitionen um die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.

Das methodische Hilfsmittel zur Analyse der Wirkung eines Investitionsprojekts ist die Investitionsrechnung. Investitionsrechenverfahren haben den Zweck festzustellen, ob ein Investitionsprojekt der Zielsetzung des Investors entspricht. Dies muss unter Beachtung von relevanten Nebenbedingungen geschehen. Es soll auch Aufschluss darüber geben, welches von mehreren Investitionsobjekten dem Unternehmen am besten dient. Investitionsrechnungen sind folglich ein Instrument zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen.

Im Zentrum der Investitionsplanung stehen Wirkungsprognose und Bewertung, die mithilfe der Investitionsrechnung vorbereitet werden. Die Wirkungsprognose ist die Analyse, wie sich die Investition bzw. Investitionsalternativen auf die Zielgröße (z.B. den Gewinn) auswirken. Im Rahmen der Bewertung geht es hauptsächlich um die Identifizierung derjenigen Investitions- und Finanzierungsalternative, die im Hinblick auf das Unternehmensziel den größten Nutzen verspricht. Hier werden die quantitativen Aspekte der Investitionsrechnung und bei Bedarf die qualitativen Aspekte aus einer Nutzwertanalyse zusammengeführt und gemeinsam bewertet.

Das Kardinalproblem der Investitionsplanung besteht darin, eine Einzelentscheidung in den Unternehmenskontext einzuordnen und die richtigen Entscheidungen durch Transparenz und Datenqualität zu ermöglichen. Dafür wurden selbst in der Literatur nicht immer Lösungsvorschläge angeboten (siehe Bild).

Bedeutung der Rechenverfahren 

Alle statischen Rechenverfahren und die meisten dynamischen Rechenverfahren bergen möglicherweise das Risiko, falsche Entscheidungen zu treffen, da eine korrekte Vergleichbarkeit der Vorteilhaftigkeit gegenüber Alternativen oft nicht gewährleistet ist. Nur die Methode des Vollständigen Finanzplans (VOFI) ermöglicht es, der realen Entscheidungskomplexität gerecht zu werden, den Koordinierungsgedanken des Controllings zu berücksichtigen und Kennzahlen zu liefern, die für Planung, Entscheidung, Steuerung und Kontrolle erforderlich sind.

Zusätzlich lässt sich die Methode des Vollständigen Finanzplans sehr gut mit dem Discovery-Driven Planning Ansatz kombinieren. Dieser Ansatz hat den Vorteil, die Unsicherheit von risiko- oder innovationsorientierten Projekten stärker zu berücksichtigen, um reale optionale Entscheidungen vorzubereiten, die sich über strategische Zeiträume erstrecken können. 

controlling 

Controlling ist zunächst eine Vorgehensweise, ein Prozess der Zielfestlegung, Planung und Steuerung der auf dem kybernetischen Regelkreis beruht. Ziel ist es, dass Erreichen und Sicherstellen von bestmöglicher Steuerbarkeit einer Organisation zu ermöglichen, trotz hoher Komplexität, geringer Prognostizierbarkeit sich dynamisch verändernder Verhältnisse bei gleichzeitiger eingeschränkter Informationslage. Controlling sollte überall dort stattfinden, wo es Ziele gibt, die zu erfüllen sind.

Controlling ist Führungsarbeit. Es bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten. Controllerinnen und Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung, sodass jeder Entscheidungsträger zielorientiert handelt. Sie sorgen für Strategie-, Ergebnis-, Finanz-, Prozesstransparenz und tragen somit zu höherer Wirtschaftlichkeit bei. Sie liefern dem Management die Methodenkompetenz, den neutralen Blick und gehen in die Mitverantwortung.

Controller entwickeln und pflegen die Controlling-Systeme. Sie sichern die Datenqualität und sorgen für entscheidungsrelevante Informationen. 

Management & controlling

Geschäftsführerinnen, Geschäftsführer und Führungskräfte müssen zwingend Controlling betreiben, da sie über die zu erreichenden Ziele sowie die Zielhöhen entscheiden und den Plan im Inhalt festlegen, denn sie sind für das erreichte Resultat verantwortlich. Es stellt sich für sie also nicht die Frage, ob sie Controlling betreiben, sondern mit welchem fachlichen Hintergrund und mit welchem Erfahrungshorizont sie das tun. Und nicht zuletzt, ob sie das allein machen wollen. 

In der Entscheidungsvorbereitung arbeiten Controllerinnen und Controller besonders eng mit Führungskräften zusammen. Von ihnen werden sie informiert, werden ihnen Handlungsansätze erarbeitet, werden ihnen Entscheidungsvorschläge vorgelegt und die entschiedenen Maßnahmen in einen kontinuierlichen und systematischen Prozess überführt. Die Controllerinnen und Controller liefern den Führungskräften die Expertise und sind ihre Berater und Business-Partner. 

Das Controlling ist verantwortlich für die Ergebnistransparenz, die Gestaltungsvorschläge und die Überwachung der Wirtschaftlichkeit. Die Einschätzung und Durchsetzung der Entscheidung verantworten die Verantwortungsträger, sie sind verantwortlich für das Ergebnis.  

Investitionscontrolling

Das Investitionscontrolling geht über die Investitionsplanung hinaus, insbesondere durch die Koordinierungsfunktion des Controllings. In Ergänzung zum Gegenstand der Investitionsplanung verlangt die Controlling-Sichtweise eine umfassende Betrachtungsweise. Sie beschreibt die Art und Weise, wie die Durchführung der Investitionsplanung näher erfolgen soll:

„Ziel des Controllings ist es, die einzelnen Phasen des Investitionsprozesses im Hinblick auf die unternehmerische Zielsetzung zu koordinieren und den mit der Investition betrauten Abteilungen beratend zur Seite zu stehen.“

Der Einbezug der Controllingfunktionen ist deshalb so wichtig, weil dadurch ein größerer Einbezug aller von dem/den Investitionsprojekt(en) tangierten Bereichen und Parameter verlangt wird. Das Investitionscontrolling ist folglich die Lösung des Kardinalproblems der Investitionsplanung.

Unsere Spezialisierung: Der VOFI

Die Ursprünge des unseres Investitionscontrollings reichen bis ins Jahr 2006 zurück, als an der Fachhochschule Flensburg der Grundstein dafür gelegt wurde.

Die Methode des Vollständigen Finanzplans wird auch heute noch als relativ neues Verfahren angesehen, das im Vergleich zu anderen Ansätzen deutliche Vorteile bietet. Seit 2006 haben wir umfangreiche Erfahrungen mit dieser innovativen Technologie gesammelt und zählen mit großer Sicherheit zu den führenden Experten auf diesem Gebiet in Deutschland, insbesondere in Norddeutschland. Diese Methode spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Transparenz im Finanzbereich, ermöglicht rechnerische Optimierung und trägt zur Verbesserung der "Discovery-Driven Planning" Technologie bei. 

8 Vorteile des VOllständigen Finanzplan

Die Methode des Vollständigen Finanzplan liefert bspw. die folgenden acht Vorteile gegenüber allen anderen Investitionsrechenverfahren:

  1. Die monetäre Vorteilhaftigkeit einer Investition gegenüber ihrer Opportunität ist eindeutig darstellbar. Sie wird repräsentiert durch die Kennzahl Zusätzlicher Endwert.
  2. Die Wahl der Finanzierung wird unterstützt, weil die monetären Auswirkungen der verschiedenen Möglichkeiten in den Endwert einfließen.
  3. Die reale Entscheidungskomplexität wird abgebildet, in dem eine Konditionenvielfalt auf dem Finanzierungssektor und die Wirkungen von Abschreibungen sowie Ertragssteuern abgebildet werden
  4. Die monetäre Vorteilhaftigkeit einer Investition gegenüber ihrer Opportunität ist eindeutig darstellbar. Sie wird repräsentiert durch den Zusätzlichen Endwert.
  5. Die Wahl der Finanzierung wird unterstützt, weil die monetären Auswirkungen der verschiedenen Möglichkeiten in den Endwert einfließen.
  6. Wirkungen auf eine Wertorientierte Unternehmensführung können unterstützt werde werden, weil die Folgen von Entnahmezielen transparent gemacht werden.
  7. Einsetzbar für die Verbesserung der Discovery-Driven Planning Technologie, um stark risikobehaftete oder sukzessive über mehre Perioden geplante Multiprojektwirkungen zu berechnen und zu beurteilen.
  8. Die Methode kann für alle Sach- und Finanzinvestitionen verwendet werden und vereinfacht folglich das Berichtswesen des Managements. 

Das Mindset bestimmt das handeln

Die Controlling-Perspektive ist entscheidungsrelevant, weil Führungskräfte nur über diesen Ansatz alle entscheidungsrelevanten Informationen aus Ihren Daten erhalten, um auf dieser Basis Ihre Zukunft zu gestalten.

Die Controlling-Perspektive ist entscheidungsrelevant, damit Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer mit einem verantwortlichen Zeitansatz ihrer Verantwortung für Planung, Steuerung und Kontrolle nachkommen können, auf Unternehmens- und Projektebene.

Die Controlling-Perspektive ist entscheidungsrelevant, weil die Komplexität der Entscheidungen und die Fülle an Anforderungen, Aufgaben und Besonderheiten stark zunehmen. 

Unsere Qualifikation

alphacontrol bietet Ihnen hochspezialisierte und wirkungsorientierte Controlling-Lösungen zur Unterstützung Ihrer Entscheidungen. Bereits im Jahr 2007 entwickelte Herr Pretzel im Rahmen seiner Diplomarbeit (Note: 1,3) ein Verfahren von Prof. Heinz Lothar Grob weiter, das im Vergleich zu anderen dynamischen Investitionsrechenverfahren eine deutlich realistischere Prognose der Wirkungsprognosen ermöglicht: Die Methode des Vollständigen Finanzplans (VOFI). Mithilfe dieser Methode werden die Leistungssalden der Investition sowie die Zahlungswirkungen verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten (Finanzmittelaufnahme und -anlage) äußerst realitätsnah dargestellt, optimiert und können durch Kennzahlen operationalisiert werden.

Darüber hinaus verfügt alphacontrol über langjährige Erfahrung im Restrukturierungs- und Sanierungscontrolling, was uns in Schleswig-Holstein zu einem ausgewiesenen Experten macht. Wir zeichnen uns durch eine fundierte akademische Controlling-Ausbildung aus, besitzen ein Zertifikat als Restrukturierungs- und Sanierungsberater (IfUS-Institut, 2011) sowie ein Zertifikat im Bereich „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ (2015). Zusätzlich können wir auf umfassende Führungserfahrung in Organisationen von 5 bis 250 Beschäftigten verweisen. 

Unser erstes Angebot für Sie

Wenn Sie eine umfassende Transparenz und Verantwortung im Entscheidungsprozess für Investitionen oder Investitionsprogramme suchen, um die tatsächliche Entscheidungskomplexität angemessen abzubilden oder mithilfe der Discovery-Driven Planning Technologie optionale Handlungsmöglichkeiten in Ihre taktische oder strategische Planung zu integrieren, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir fördern eine bewusste Auseinandersetzung mit der Zukunft, ermöglichen die Identifikation von Chancen und den effektiven Umgang mit Risiken.

Machen Sie den ersten Schritt mit unserem Vortrag zum Thema: „Investitionscontrolling unter Anwendung des Vollständigen Finanzplans und die Schwächen anderer dynamischer Investitionsrechenverfahren“. 

Über uns

Wie wir überzeugen wollen

Motivation

Was uns antreibt sind Ihre Herausforderungen und der Wille ein Projekt im Sinne der Klientinnen und Klienten erfolgreich abzuschließen.

  • Herausforderungen & Probleme
  • Besser machen als die Großen
  • Beste Preis-Nutzenkombination
  • Bestes Projektmanagement
  • Nutzensynergien
Wissen

Wir orientieren uns an wissenschaftlich relevantem Know-how und modernen & bewährten Beratungs- und Controlling-Technologien.

  • Zertifizierungen
  • Moderne Technologien
  • Interdisziplinäre Ausbildung
  • Betriebswirtschaft & Recht
  • Management & Führung
Fähigkeiten

Unsere Leistung gründet sich hauptsächlich auf Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Management und Führung.

  • Ausbildung in Menschenführung
  • Soziale & Kognitive Fähigkeiten
  • Vielseitige Fertigkeiten
  • Theorie & Praxis
  • Methoden & Techniken
  • Standards & best practice
Preis-Nutzen

Der Kreis schließt sich für uns, wenn wir es schaffen, die Auftraggebererwartungen mit der besten Preis-Nutzen-Kombination zu erfüllen.

  • Fachberatung
  • Soll-Leistungsprinzip
  • Tragfähigkeitsprinzip
  • Flexibilitätsprinzip
  • Closing-evaluation-opening-Prinzip
  • Rollenprinzip
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies